top of page


„Wie Musil betonte, haben Denkmäler, nachdem sie einmal aufgestellt wurden, die Eigenschaft, stumm vor sich hinzudämmern und als Ruheplatz, Wegmarke oder Treffpunkt wahrgenommen zu werden. Deshalb tendieren sie trotz ihrer großen Gesten und ihres ostentativen Pathos letztlich zur Unauffälligkeit. Ihre schiere Dauer und Unbeweglichkeit verleiht ihnen keine außergewöhnliche Aura, sondern das Gegenteil, nämlich Unsichtbarkeit.“ (Aleida Assmann, Formen des Vergessens, Göttingen, 2016, S.82)

 

Robert Musils Aussage die sich im Grundsatz auf historische, in der Regel häufig nationalistische und heroische Erinnerungsstätten bezieht, war mir ein wichtiger Anhaltspunkt und Inspiration während eines mehrmonatigen Auslandsaufenthaltes, als Stipendiatin des „Atelier Galata Stipendiums“ der Stadt Köln in Istanbul. Im Fokus einer dort neu begonnenen fotografischen und videografischen Werkreihe stehen neben dem Taksim Platz, dem Gezi-Park und ihrer unmittelbar angrenzenden, nachbarschaftlichen, und sich in einem rasanten Tempo verändernden urbanen Umgebung insbesondere zwei national bedeutsame Gedenkstätten der Türkei. Einerseits das 1928 zu Ehren von Mustafa Kemal Atatürk enthüllte „Cumhuriyet Anıtı„ (Denkmal der Republik) das sich in der westlichen Hälfte des Taksim Platzes befindet. Rund elf Meter hoch, und vom italienischen Bildhauer Pietro Canonica entworfen, erinnert das Bauwerk, aus Stein, Marmor und Bronze an die Gründung der Türkischen Republik im Jahre 1923. Das 1938 vom deutschen Bildhauer Rudolf Belling geschaffene Denkmal des türkischen Staatspräsidenten İsmet İnönü weist in der Tat eine deutlich wechselhaftere Geschichte auf. Es war ursprünglich dafür vorgesehen, am Taksim-Platz in Istanbul aufgestellt zu werden, genauer gesagt an der Ecke der ehemaligen Artilleriekaserne im Gezi-Park. Diese Lage hätte jedoch in gewisser räumlicher Konkurrenz mit dem Atatürk-Denkmal gestanden. Nach der Fertigstellung des Reiterstandbildes entschied jedoch Inönü, bedingt durch seine Entscheidung ein Mehrparteiensystem und freie Wahlen zuzulassen, das Denkmal doch nicht aufzustellen. Mehr als 38 Jahre war das Bildwerk der Öffentlichkeit entzogen und wurde bis zur Wiederaufstellung in einem Depot verwahrt. Das Podest des Denkmals in Taksim blieb rund 40 Jahre leer, während das Reiterstandbild von İsmet İnönü 40 Jahre lang im Depot aufbewahrt wurde. Schließlich wurden beide im Jahr 1982 im Macka Park vor dem Inönü-Haus installiert.Belling der 1938 aus Nazi-Deutschland emigrierte, avancierte als Protegé des Präsidenten Inönü schnell zu einem der führenden Akademieprofessoren und türkischen Staatsbildhauer in Istanbul. Das repräsentative Reiterstandbild des Präsidenten erscheint wie eine radikale Kehrtwende im Schaffen des Künstlers, greift Gestaltungsformen des 19. Jahrhunderts auf, und weicht von seiner früheren avantgardistischen Ästhetik deutlich ab. Nahtlos reiht es sich ein in die unter Mustafa Kemal Atatürk begonnene und geförderte nationale Denkmal-Landschaft der Türkei.

 

Die Verbindung zwischen Erinnerung, Erinnerungskultur und ihrer Sichtbarkeit im öffentlichen Raum ist von wesentlicher Bedeutung für mein künstlerisches Werkverständnis. In den letzten Jahren beschäftige ich mich verstärkt mit Denkmälern, erkunde ihre urbanen, historischen, sozialen wie aktuell gesellschaftlichen Kontexte. Dabei interessieren mich namentlich die bisweilen wechselhafte Geschichte dieser Monumente, die im Laufe der Zeit häufig umgestaltet, überschrieben oder überbaut wurden. Und gleichwohl ihr ursprünglicher Kontext und ihre Bedeutung durchaus verloren gegangen sein mögen, tragen sie als „kollektive Gedächtnisstätten“ in der Ambivalenz von Vergessen und Erinnern doch die prägenden Erfahrungen einer Gesellschaft in sich, und weisen sogleichermaßen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. „Vergessen geschieht lautlos, unspektakulär, Erinnern ist demgegenüber die unwahrscheinliche Ausnahme, die auf bestimmten Voraussetzungen beruht.“ (Aleida Assmann, Formen des Vergessens, Göttingen 2016, S. 30) „Individuelles und kollektives Vergessen funktioniert wie ein Konturstift; es grundiert das Selbstbild und formt die Biographie. Was wir gemeinsam vergessen haben und was wir vergessen wollen, bildet deshalb […] die Grundlage nationaler Identität.“ (Aleida Assmann, Formen des Vergessens, Göttingen 2016, S. 27)

ERINNERUNGSRÄUME [ISTANBUL], Ismet Inönü Monument, 2019

ERINNERUNGSRÄUME [ISTANBUL], Booklet

bottom of page